Cholesterin
Cholesterin erfüllt im menschlichen Körper lebenswichtige Aufgaben.
Zu hohe Cholesterinwerte können jedoch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Was ist Cholesterin und wozu ist es gut?
Cholesterin ist ein Blutfett, das zum Aufbau der Zellwände, für die Verdauung und zur Herstellung von Hormonen und Vitamin D benötigt wird. Der Körper produziert das meiste Cholesterin selbst, nur einen kleinen Teil (5 bis 10%) nehmen wir über die Nahrung auf.
Wann wird Cholesterin zum Problem?
Der menschliche Körper ist in der Lage, die Aufnahme, Produktion und den Abbau von Cholesterin selbst zu steuern.
Ist allerdings zu viel Cholesterin im Blut, führt das zu ernsthaften Gesundheitsschäden durch Ablagerungen an den Innenwänden der Arterien (Arteriosklerose) und damit zu einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt und Hirnschlag.
Gibt es «gutes» und «schlechtes» Cholesterin?
Man unterscheidet mehrere Arten von Cholesterin. Die beiden wichtigsten sind HDL-Cholesterin (High Density Lipoproteins) und LDL-Cholesterin (Low Density Lipoproteins). HDL-Cholesterin gilt als das «gute» Cholesterin, weil es überschüssiges Cholesterin durch den Blutkreislauf zurück zur Leber transportiert, wo es abgebaut wird. LDL-Cholesterin transportiert Cholesterin von der Leber zu den Zellen. Verbleibt zu viel LDL-Cholesterin im Blut, lagert es sich in den Innenwänden der Arterien ab und führt so zu Arteriosklerose. Deshalb wird es oft als «schlechtes» Cholesterin bezeichnet.
HDL
«Hab dich lieb»
LDL
«Lass das lieber»
Warum sind ungünstige Cholesterinwerte ein Gesundheitsrisiko?
Hohe LDL-Werte führen zu Arteriosklerose. Durch die Ablagerungen in den Blutgefässen verringert sich der Blutfluss zu lebenswichtigen Organen, wodurch sich das Risiko eines Herzinfarktes oder Hirnschlages deutlich erhöht. Erschwerend kommt hinzu, dass man erhöhte Cholesterinwerte in der Regel nicht spürt.
Was sind beim Cholesterin die Normwerte?
Gesamtcholesterin:
Unter 200 mg/dl oder 5,2 mmol/l.
LDL-Cholesterin:
Unter 130 mg/dl oder 3,4 mmol/l.
HDL-Cholesterin:
Bei Männern über 40 mg/dl oder 1,0 mmol/l, bei Frauen über 50 mg/dl oder 1,3 mmol/l.
Wie kann man seine Cholesterinwerte positiv beeinflussen?
Der reine Verzicht auf Nahrungsmittel, die Cholesterin enthalten, nützt den meisten Menschen wenig. Weil die Cholesterinwerte durch viele Faktoren beeinflusst werden, sind auch pauschale Tipps nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung problematisch. Umso wichtiger ist eine individuelle Abklärung durch eine Fachperson.
Ein entscheidender Faktor, um das kardiovaskuläre Gesamtrisiko zu senken, ist ein gesunder Lebensstil, der sich oft auch positiv auf die Cholesterinwerte auswirkt.
Wann kommen Medikamente zum Einsatz?
Um irreversible Schädigungen zu verhindern, ist es wichtig, die Cholesterinwerte in den Normalbereich zu bringen. Hierzu sind oft Medikamente notwendig, die sich als sehr wirksam erwiesen haben – aber kein Ersatz für einen gesunden Lebensstil sind. Die Frage nach der Medikation bedingt in jedem Falle eine sorgfältige Abklärung durch den behandelnden Arzt.